1  Ziele und Relevanz

Primäres Ziel dieses Lehrbuches ist es, wissenschaftliches Arbeiten und Kommunizieren zu vermitteln. Im Spezifischen fokussiert dieses Lehrbuch auf die Forschungstätigkeit von Psychologen und Psychologinnen. Das heisst, das Lehrbuch gibt einen Einblick in verschiedene Aspekte der psychologischen Forschung. In dieser Forschung geht es primär darum, Erkenntnisse zum Erleben und Verhalten von Menschen zu gewinnen.

Grundlagenforschung vs. anwendungsorientierte Forschung

Wie in anderen Wissenschaften werden in der Psychologie Grundlagenforschung sowie anwendungsorientierte Forschung betrieben. Grundlagenforschung dient als Basis der anwendungsorientierten Forschung. Die Anwendung selbst ist aber nicht das unmittelbare Ziel der Grundlagenforschung.

Der Einblick in die psychologische Forschung wird in diesem Lehrbuch mit einem Fokus auf gute Forschungspraxis (engl. good research practice) beim wissenschaftlichen Arbeiten und Kommunizieren vermittelt. Dies bezieht sich einerseits auf das Experimentieren selbst und anderseits auf das Berichten der Resultate einer Studie. Darum informiert das Lehrbuch über praktische Aspekte hinsichtlich der Verarbeitung von Literatur (z.B. Arten von Publikationen, Artikeltypen, Literatursuche, -zugang und -verwaltung, sowie effizientes wissenschaftliches Lesen), der Datenerhebung (inkl. Versuchsleitungspflichten und Richtlinien für Online-Experimente) sowie der Datenanalyse (inkl. die Datenaufbereitung). Da aber das Endprodukt der wissenschaftlichen Tätigkeit in der Grundlagenforschung die Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse ist, kommt diesem Punkt die grösste Bedeutung in diesem Lehrbuch zu. Die wohl bekannteste wissenschaftliche Kommunikationsform ist der Artikel in einer begutachteten Fachzeitschrift bei Forschern und Forscherinnen bzw. die Abschlussarbeit bei Studierenden. Deshalb liegt der Fokus des vorliegenden Lehrbuches auf der Manuskriptgestaltung, dem Schreibprozess und dem begleitenden Begutachtungsprozess, wie er bei der Revision eigener Arbeiten, sowie beim wissenschaftlichen Publikationsprozess vorkommt. Neben der schriftlichen Kommunikation (z.B. Artikel und Abschlussarbeit) gibt es weitere Kommunikationsformen, wie der wissenschaftliche Vortrag und das wissenschaftliche Poster. Dieses Lehrbuch liefert zu all diesen Kommunikationsformen inhaltliche, formale und praktische Erklärungen (inkl. verschiedener Beispiele).

Beispiele aus der experimentellen kognitiven Psychologie

In diesem Lehrbuch werden wir unsere Aussagen mit Beispielen untermauern. Diese werden aus der psychologischen Grundlagenforschung der experimentellen kognitiven Psychologie genommen. In dieser Forschung geht es primär darum, kognitive Prozesse durch experimentelle Manipulationen zu isolieren, um Erkenntnisse zum Erleben und Verhalten von Menschen zu gewinnen.

Zur effizienten Kommunikation wissenschaftlicher Befunde werden in diesem Lehrbuch die Konventionen der psychologischen Forschung vermittelt und angewandt, welche im Publikationsmanual der Amerikanischen Gesellschaft für Psychologie [American Psychological Association - APA, -American Psychological Association (2020)] dokumentiert sind. Das Publikationsmanual der APA ist primär eine Sammlung von Richtlinien hinsichtlich der Anfertigung von Manuskripten zur Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse. Die Richtlinien sollen Autoren und Autorinnen helfen, eine präzise und konsistente schriftliche Ausdrucksweise in der akademischen Kommunikation zu erlangen.

Da wir uns in weiten Teilen am Publikationsmanual der Amerikanischen Psychologischen Gesellschaft orientieren und wissenschaftliche Publikationen in der Psychologie primär auf Englisch veröffentlicht werden, führen wir in einigen Fällen in Klammern englische Übersetzungen auf, um das Verständnis zu verbessern. So wird zum Beispiel der Begriff «Kurzfassung» mit «(Abstract)» ergänzt.

Nach dem Studium dieser Unterlagen wird festgestellt, dass das vorliegende Lehrbuch nicht in allen Details den APA-Kriterien entspricht. Dies hat folgende Gründe: Bei diesem Lehrbuch handelt es sich um eine «publizierte» Arbeit. Im Gegensatz dazu sind die APA-Kriterien zum Verfassen von Studierendenarbeiten oder Manuskripten gedacht, die als Arbeiten an einer Universität oder zur Publikation in einer Zeitschrift eingereicht werden. Wo immer es möglich ist, werden in diesem Lehrbuch die APA-Kriterien befolgt (z.B. beim Referenzieren von Originalarbeiten).

Da an den psychologischen Fakultäten vieler Universitäten auch Bachelor- und Masterarbeiten gemäss diesen Konventionen verfasst werden müssen, dient dieses Lehrbuch zugleich als Vorbereitung für die entsprechenden Abschlussarbeiten. Dementsprechend dient dieses Lehrbuch der direkten Vorbereitung auf Ihre individuellen Abschlussarbeiten.

Psychologische Forschung: Eine kollaborative Tätigkeit

Heutzutage ist psychologische Grundlagenforschung eine kollaborative Tätigkeit. Das Bild des einsamen Forschers bzw. der einsamen Forscherin im stillen Kämmerchen ist längst überholt. Deswegen basieren experimentelle Übungen, forschungsorientierte Praktika und Lehrveranstaltungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Praktiken oft auf Gruppenarbeiten. Wie im realen Forschungsbetrieb soll in Gruppenarbeit der wissenschaftliche Diskurs und die Stärken der einzelnen Gruppenmitglieder genutzt werden, um das Optimum im Rahmen des Forschungsvorhabens zu erreichen (z.B. ein Gruppenmitglied ist in einem Verein und hat deswegen leichten Zugang zu Versuchspersonen, ein anderes Gruppenmitglied kennt sich gut mit Statistik aus und übernimmt deswegen die Hauptverantwortung bei den statistischen Analysen, ein weiteres Gruppenmitglied kann sich sehr gut schriftlich ausdrücken und übernimmt deswegen die Hauptverantwortung beim Schreiben.

1.1 Weiterführende Literatur

In diesem Lehrbuch werden die wichtigsten Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens und Kommunizierens vermittelt. Zur Vertiefung werden folgende Quellen empfohlen:

  1. American Psychological Association (2020). Publication Manual of the American Psychological Association (7th ed.): https://apastyle.apa.org/products/publication-manual-7th-edition
  2. Discovering Statistics: https://www.discoveringstatistics.com/books/an-adventure-in-statistics
  3. Research and Citation: https://owl.purdue.edu/owl/research_and_citation/apa_style/apa_style_introduction.html
  4. Journal Article Reporting Standards: https://apastyle.apa.org/jars
  5. APA Style Blog: https://apastyle.apa.org/blog
  6. Sample Papers and Templates: https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines/paper-format/sample-papers